
Die Zukunft ist vertikal! Das altbekannte 16:9 Format wird auf den Kopf gestellt oder vielmehr um 90 Grad gedreht. Bis Ende 2019 werden 80% des gesamten Web-Traffics Videos sein, viele davon “Verticals”.
Man erkennt, dass der tägliche Videokonsum via Internet in den nächsten Jahren den des Fernsehens übersteigen wird und das hauptsächlich mit dem Smartphone. Da wir unsere digitalen Helferlein hauptsachlich vertikal in der Hand halten, ist es fast logisch, dass die meisten ihr Handy für Videos nicht drehen wollen. Dieses User-Verhalten sollte bei Content Marketing Kampagnen berücksichtigt werden.
Wir fassen Ihnen die 3 größten Gründe zusammen, die Ihnen zeigen warum Vertical Videos ihr Marketing verbessern.
1. Smartphones werden immer wichtiger!
weltweite Anzahl der Smartphone-Nutzer im Jahr 2019 auf rund 3,26 Milliarden, das sind rund 260 Millionen mehr als im Vorjahr. Für das Jahr 2021 wird ein weiterer Anstieg auf 3,76 Milliarden prognostiziert.
Beim Konsumverhalten rückt das Smartphone immer stärker in den Fokus. Laut PwC Studie verwenden User für Einkäufe im Internet ihr Smartphone mehr als jedes andere mobile Gerät. Während 2015 nur 14% das Smartphone zum “Shopping” genutzt haben, liegt der Anteil heute bei etwa 25%. Social Media beeinflusst das Kaufverhalten so stark wie noch nie. 61% der Befragten geben an, beim Einkaufen von sozialen Medien beeinflusst zu werden. Werbung in sozialen Netzwerken wird schon lange als die drittwirksamste Werbeform eingestuft. Unter Millennials ist es sogar die beliebteste Werbeform und schlägt traditionelle TV-Werbung. Und dreimal dürfen Sie raten wie diese Werbung aufgenommen wird. Über Video Content!
2. Menschen halten das Smartphone vertikal
Offensichtlich, aber essentiell: Smartphone-Nutzer halten Ihr Gerät zu 94% Ihrer Zeit vertikal. Plattformen mit Scroll-Funktion, wie Instagram, Facebook und Twitter, haben schon lange erkannt, dass die Handhabung alleine durch einen Daumen funktioniert.
Aber Vorsicht, die größte Content Plattform hält sich noch vehement an das 16:9 Format. YouTube. Warum? User wählen hier aktive ihren Content aus und scrollen nicht belanglos durch einen Feed wie bei Facebook zum Beispiel. YouTube spiegelt das interaktive Fernsehen dar. Gezielt wird nach einem spefizischen Video sucht und dann entweder das Smartphone mit Hilfe eines Popsockets auf den Tisch stellt oder in der Hand gehalten (horizontal versteht sich). Dh, wollen Sie ihre Zielgruppe auf Facebook und YouTube erreichen muss in der Produktion des Contents schlau vorgedacht werden. Das Video muss in 16:9 und 9:16 funktionieren.
Bestes Beispiel dafür ist unsere Produktion für die Voestalpine. Ein Corporate-Newsformat für die Plattformen Facebook, Linkedin und YouTube. Produziert wurden zwei Versionen: einmal als Vertical Format für Facebook sowie auch im 16:9 für YouTube und LinkedIn.
🌐 News aus unserem Konzern 🌐➡️ Vorstandswechsel: Hubert Zajicek rückt in den AG-Vorstand auf➡️ Zukunftstechnologie: Additive Manufacturing➡️ Tumbleweed: Vom Schulprojekt zum Mars➡️ KonzernlehrlingstagDie gesamte Sendung in voller Länge auf unserer Website!
Gepostet von voestalpine am Donnerstag, 31. Januar 2019
3. Mehr Aufmerksamkeit mit Vertical Videos
Vertical Videos nehmen mehr Platz im Newsfeed ein und erzielen in der Regel eine höhere Reichweite. Ihre Videos und Brand Botschaft nutzen den Bildschirm somit zu 100%. Laut Facebook Business, empfinden 65% der Konsumenten Marken, die ihre Werbung als Vertical Videos darstellen als “innovativer” und satte 79% bevorzugen diese Art der Darstellung und führen damit auch zu mehr Klicks und Likes.
Zusammengefasst: Verticals sind wichtig für Ihr Content Marketing um die höchste Aufmerksamkeit und Konsumenten-Anzahl zu erreichen. Achtung jedoch: Es gibt nicht ein einziges Format, dass für alle Plattformen gleich funktioniert. Instagram, Facebook und Twitter bevorzugen Hochformat, YouTube hingegen ist noch immer zum größten Teil eine 16:9 Plattform. Wenn man auf Instagram und YouTube vertreten sein möchte, dann muss man in der Produktion vorplanen und mit geübten Produktionsfirmen zusammen arbeiten, die geschult sind Ihre Geschichten, Produkte und Brand Botschaften in 9:16 und 16:9 verpacken zu können.
Für etwaige Infos und Tipps für Ihr Content Maketing können Sie uns jederzeit kontaktieren.